Harald Ackerschott erklärt, wie wir Biases erkennen können und Instrumente zur Personalauswahl nutzen, statt im Blindflug zu navigieren.
Der Business Case für Fairness
Den Business Case für Fairness in der Besetzung von Führungspositionen betrachte ich heute, am Weltfrauentag in einem Vergleich, in dem „faire Personalentscheidungen“ der Diskrimierung von Frauen gegenübergestellt werden. Diskriminierung wird dabei zum I ...
Frauenquote entwickelt sich dank Talent Management
Diversity: Was macht den Unterschied? Das habe ich letzte Woche hier auf Eignungsdiagnostik.info gefragt. Und eine wichtige Antwort darauf ist: Eignungsdiagnostik macht Unterschied in der Unternehmensführung und im Aufsichtsrat. Das zeigt sich nicht zule ...
Diversity: Was macht den Unterschied?
Kürzlich bin ich in meinen Unterlagen über einen Vortrag gestolpert, den ich 1989 gehalten habe. Er wurde auch vom European Institute for Public Administration in Maastricht publiziert. Damals ging es schon um Gender Diversity und was macht den Unterschi ...
Intelligenzmessung für die besten Personalentscheidungen
Denn: Denken macht den Unterschied Ein Elefant ist im Raum. Und niemand sieht ihn. Kann nicht sein, denken Sie? Doch: Der Elefant heißt Intelligenz, oder wahlweise auch „General Mental Ability“ (GMA). Wir sprechen von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur ...