Typentest

MBTI® und Eignungsdiagnostik – Zwei völlig getrennte Welten

Der MBTI ist ein Simplyfyer, Ein Ansatz, der ganz niederschwerlig hilft, erste, einfache Eigenschaften von Menschen zu benennen. Harald Ackerschott erklärt, dass der MBTI keinen Sinn macht in der Eignungsdiagnostik und personalauswahl. Weder im Recruiting noch bei Platzierungen im Unternehmen. Die Meyers Briggs Company stimmt zu.

Warum nur, warum? Harald Ackerwschott Trägt ein Warum? auf den Händen

Ganz schnell geht Eignungsdiagnostik ohne Anforderungsanalyse

Eignungsdiagnostik geht nicht ohne den Blick auf die Anforderungen. Wenn ich nicht weiß für was, kann ich auch keine Eignung feststellen. Egal von was. So nutzlos wie ein Teppich für einen zu kleinen Raum ist, so nutzlos ist eine Mitarbeiterin für eine zu kleine Aufgabe, oder eine zu große. Gute Personalentscheidungen machen Unternehmer erfolgreich.

Dafür oder Dagegen

Confirmation Bias in der Personalauswahl

Prof. D. Uwe Kanning und seine Kolleg:innen bestätigen in zwei Experimenten, dass der Confirmation Bias in der Personalauswahl nicht nur gegenüber Bewerberinnen und Bewerbern zuschlägt. Die Studien zeigen, dass bereits die Auswahl von Methoden in der Praxis eher von Vorurteilen und persönlichen Überzeugungen gestimmt ist, als von Evidenz und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Bildschirmfoto 2023-10-30 um 10.53.11

Was ist das eigentlich: ein Intelligenztest?

Intelligenz ist ein sehr allgemeines geistiges potenzial,, das unter anderen die Fähigkeiten zum schlussfolgernden Denken, zum Planen, zur Problemlösung, zum abstrakten Denken, zum Verständnis komplexer Ideen, zum schnellen Lernen und zum Lernen aus Erfahrung umfasst. dieses potenzial kann man individuell vermessen indem man entsprechende vielfältige Aufgaben stellt und die Ergebnisse der zu vermessenden Person mit den Ergebnissen einer geeigneten Normstichprobe vergleicht, denn messen heißt vergleichen.

Die Kehrseite der Intuition: Wann und warum uns das Bauchgefühl uns in die Irre leitet. Freude, Leichtigkeit und Glück. Entscheidungen mit Intuition machen uns glücklich, aber Achtung! Hier geht es um die Kehrseite der Intutiton. Harald Ackerschott erklärt, wann und warum uns das Bauchgefühl in die Irre leitet.

Intuition, die Kehrseite: Wann und warum das Bauchgefühl uns in die Irre leitet

Intuition, die Kehrseite: wann und warum das Bauchgefühl uns in die Irre leitet
5 Hinweise von Harald Ackerschott
1. Intuition hilf bei schnellen Entscheidungen
Aber
2. Personalentscheidungen aus dem Bauch? Grenzwertig!
3. Rechnen mit dem Bauch? Totaler Wahnsinn, wer ist so verrückt?
4. Deshalb rufen wir dem Bauchgefühl zu: Intuition, sei nicht so vorlaut!
denn
5. Der Traum von der Intuition als „One Bauchgefühl fits all“ ist ausgeträumt.
In unserer Zeit brauchen wir Instrumente. Wie die Piloten, denn auch der Allerwerteste kann Beschleunigung nicht von Schwerkraft unterscheiden!